
Die Energieversorgung Deutschlands basiert noch überwiegend auf fossilen Energieträgern. Bei diesen führt der weltweit steigende Verbrauch bei gleichzeitig abnehmenden Vorräten zu steigenden Preisen. Um die Energieversorgung langfristig sicherzustellen, ist neben der Energieeinsparung ein verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, wie dem Rohstoff Holz, notwendig.
In der Nutzung der Holzenergie nimmt Bayern bundesweit die Spitzenposition ein.
Holz wird als Kaminholz (das klassische Brennholz) sowie als Hackschnitzel und Holzpellets zur Wärmegewinnung eingesetzt, aber auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken. Bayern nimmt bundesweit die Spitzenposition in der Nutzung der Holzenergie ein, wobei das nachhaltig nutzbare Potenzial der Holzenergie noch nicht ausgeschöpft ist.
Dettendorfer Qualitäts-Hackschnitzel
Die Energieversorgung Deutschlands basiert noch überwiegend auf fossilen Energieträgern. Bei diesen führt der weltweit steigende Verbrauch bei gleichzeitig abnehmenden Vorräten zu steigenden Preisen. Um die Energieversorgung langfristig sicherzustellen, ist neben der Energieeinsparung ein verstärkter Einsatz von erneuerbaren Energieträgern, wie dem Rohstoff Holz, notwendig.
In der Nutzung der Holzenergie nimmt Bayern bundesweit die Spitzenposition ein.
Holz wird als Kaminholz (das klassische Brennholz) sowie als Hackschnitzel und Holzpellets zur Wärmegewinnung eingesetzt, aber auch zur Stromerzeugung in Kraftwerken. Bayern nimmt bundesweit die Spitzenposition in der Nutzung der Holzenergie ein, wobei das nachhaltig nutzbare Potenzial der Holzenergie noch nicht ausgeschöpft ist.
Qualitäts Hackschnitzel: Vorteile
Das effizientere Pellet
- Heizwert gleich Pellets (4,9 kWh/kg)
- Normierte Qualität
- Hoher Anwendungskomfort
- Geringe Emissionen und Rußbildung
- Unbegrenzte Lagerfähigkeit (kein Schimmelpilz-Befall)
- Kaum Wirkungsgradverlust im sommerlichen Schwachlastbereich
- Versorgungssicherheit durch regionales Ressourcen- und Lieferantennetzwerk
- Durch die technische Trocknung wird die Abwärme aus Biogas – BHKW gespeichert
Gibt es genug Holz?
Vorurteile beiseite geräumt!
»Nur etwa zwei Drittel der in Bayerns Wäldern nachwachsenden Holzmenge werden genutzt. Eine Erhöhung der Nutzung ist möglich, ohne die Nachhaltigkeit zu gefährden! Durch die thermische Nutzung, der bei der Waldwirtschaft anfallenden Resthölzer, wird dem Borkenkäfer Brutraum entzogen und die Waldhygiene verbessert. Dabei wird darauf geachtet, dass ausreichend natürliche Düngung für ein gesundes Baumwachstun im Wald verbleibt. Auf diese Weise lässt sich eine ökologische Win-Win-Situation schaffen. Klimaschutz inbegriffen.
Wärme aus heimischen Restholzvorkommen ist somit sowohl aus ökologischer als auch aus ökonomischer Sicht die nachhaltigste Form der Energienutzung!«